
John 4:27-42: The Savior of the World
The Savior of the World Introduction As a child, you may remember the days where you would go feral across your neighborhood and play with school friends. Perhaps you would ride your bike, stopping at friends’ houses, or playing sports…

Genesis 12:10-20: Abram’s Shortcoming During the Famine
Abram’s Shortcoming During the Famine Introduction The Bible is a cohesive book inspired by the Holy Spirit and written by human authors. From the liberal mindset, it is merely a collection of incoherent writings by ancient people groups to determine…

Genesis 12:4-9: Building Altars to the Lord
Introduction Thus far, there has been an interesting emphasis on the act of building in Genesis 1-11. Just as man is given two options in life, to worship the Lord or to worship self, so also have we seen these…
John 4:15-26
Worship in Spirit and in Truth In the Pentateuch, as Israel stood in preparation to enter into the land, the tribes were separated and placed upon two mountains, Mount Gerazim and Mount Ebal. Upon Mount Gerizim, after crossing the land,…
Genesis 11:10-12:3
Abram’s Introduction: A Preamble to the Promise Every good story is marked by an integral turning point, which redirects the main character, or characters, back upon the very path they once began. In J. R. R. Tolkein’s book The Hobbit,…

Genesis 11:1-9
Man’s Sinful Ascent to God Introduction We can thank the difficulty of learning languages to the sinfulness of man in building the tower of Babel. Think about how wonderful it must have been to not have to memorize a bunch…

Die puritanische Lehre der Vorsehung wiederentdecken
INTRODUCTION The doctrine of providence as expressly taught in Scripture is one of the most blessed assurances that the Creator of the heavens and the earth is in control of all things. However, as the late R. C. Sproul notes,…

JONATHAN EDWARDS AND JUSTIFICATION BY FAITH ALONE: A CRITICAL ASSESSMENT
INTRODUCTION John Calvin (1509-1564) writes in his Institutes, “[justification] is the main hinge on which religion turns.”[1] A departure from the orthodox view of justification is detrimental. The Westminster Shorter Catechism expounds upon justification succinctly, “Justification is an act of…

Das Gesetz und das Evangelium, John Colquhoun, Kapitel 12: Das Wesen, die Notwendigkeit und die Verdienste guter Werke
Summary of Chapter 12, §1-2 Since man is saved by grace alone through faith alone, what is the purpose of good works? Are they merely a meaningless endeavor since they do not do anything? Colquhoun would answer with a vehement,…

Warum trägt unser Pastor eine Genfer Robe?
Sie kennen wahrscheinlich die Redewendung „Kleide dich für den Job, den du haben willst, nicht für den, den du hast“. Die Art, wie wir uns kleiden, sagt etwas über unsere Persönlichkeit, unseren Charakter und sogar über unseren Beruf aus. Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Königstraße in Stuttgart entlang...

Buchreview: Bundestaufe von Jason Helopoulos
Jason Helopoulos' kurzes Buch über die Bundestaufe ist Teil der Reihe „Blessings of the Faith“ (Segen des Glaubens). Das Buch betrachtet die Taufe aus einer „paedobaptistischen“ Perspektive (paedo – Kind). Dies ist nach wie vor ein umstrittener Punkt unter den protestantischen Konfessionen. Der Schwerpunkt...

Den Werkebund predigen: Bewertung von Colquhouns Argumenten
Der schottische Pastor und Theologe Dr. John Colquhoun (ka-huhn) ist bekannt für seine Abhandlung über das Gesetz und das Evangelium. Colquhoun formuliert die biblische Lehre der Bündnisse meisterhaft und folgt dabei der Formulierung des Westminster-Bekenntnisses...

Soli Deo Gloria ("Gott allein die Ehre")
("Gott die Ehre allein") Jedes der großen Solas wird im fünften Motto der Reformation zusammengefasst: soli Deo gloria, was bedeutet: Gott allein sei die Ehre. Es ist das, was der Apostel Paulus in Römer 11,36 zum Ausdruck brachte, als er schrieb:...

Solus Christus ("Christus allein")
("Christus allein") Die Kirche des Mittelalters sprach über Christus. Eine Kirche, die das nicht tat, konnte kaum behaupten, christlich zu sein. Aber die mittelalterliche Kirche hatte dem Werk Christi viele menschliche Leistungen hinzugefügt, so dass sie...

Sola Gratia ("Gnade allein")
(„Gnade allein“) Die Worte sola gratia bedeuten, dass der Mensch keinen Anspruch auf Gott hat. Das heißt, Gott schuldet uns nichts außer der gerechten Strafe für unsere vielen und sehr vorsätzlichen Sünden. Wenn er also Sünder rettet, was er tut...

Sola Fide ("Glaube allein")
(„Glaube allein“) Die Reformatoren wurden nicht müde zu sagen, dass die Rechtfertigung allein aus Gnade durch den Glauben allein wegen Christus erfolgt. In theologischer Kurzform wurde die Lehre als Rechtfertigung allein durch den Glauben ausgedrückt, der Artikel, mit dem die...

Sola Scriptura ("Allein die Schrift")
Allein die Schrift Als die Reformatoren die Worte sola Scriptura verwendeten, drückten sie damit ihre Sorge um die Autorität der Bibel aus, und sie meinten damit, dass die Bibel allein unsere letzte Autorität ist, nicht der Papst, nicht die Kirche, nicht die...
